✆ 0341 2337704
Hawala ist ein informelles Überweisungs- und Bankensystem, das hauptsächlich in Asien, Afrika und dem Nahen Osten verwendet wird, um Geld über Landesgrenzen hinweg zu transferieren. Der Begriff "Hawala" stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Übertragung“ oder „Vermittlung“.
Funktionsweise von Hawala:
1. Sender (der Absender) gibt Geld an einen Hawaladar in seinem Land, zusammen mit den Details des Empfängers (meist Name und Wohnort).
2. Der Hawaladar im Ursprungsland informiert einen anderen Hawaladar im Ziel-Land (z.B. durch Telefon oder verschlüsselte Nachrichten), dass der Betrag zu übertragen ist.
3. Der Empfänger kann dann das Geld beim Hawaladar im Zielland abholen, ohne dass physisches Geld über Grenzen bewegt wird. Der Empfänger muss oft einen geheimen Code oder eine Nummer nennen, um die Auszahlung zu erhalten.
Beispiel für kriminelles Vorgehen durch Schleuser:
Ein Migrant in Syrien kann die Zahlung für die Schleuserdienste nicht direkt auf ein europäisches Bankkonto überweisen.
Stattdessen nutzt der Migrant das Hawala-System, um die Zahlung zu tätigen. Der Migrant in Syrien geht also zu einem Hawaladar in einer Stadt oder einem Dorf und gibt das Geld dort ab. Der Hawaladar nimmt das Geld entgegen, aber anstatt es tatsächlich zu einem europäischen Bankkonto zu überweisen, hinterlegt er diese Information bei einem anderen Hawaladar in Deutschland, der mit ihm in einem informellen Netzwerk verbunden ist. Der Hawaladar in Deutschland gibt dann dem Schleuser in Deutschland den entsprechenden Betrag oder die vereinbarte Summe – oft ohne dass Geld tatsächlich physisch über die Grenzen geschickt wird.
Der Schleuser erhält so die vereinbarte Summe, und die Migranten sind damit „bezahlt“. Die gesamte Transaktion bleibt oft verborgen, da sie nicht durch formelle Bankkanäle läuft und keine offiziellen Aufzeichnungen existieren.
Der Ausgleich für einen stets auszahlenden Hawaladar, erfolgt nach einer gewissen Zeit oft über materielle Geschäfte. Ein Hawaladar erwirbt mit dem eingenommenen Geld zum Beispiel günstig Autos, exportiert diese zum stets auszahlenden Hawaladar, der wiederum aus den Autos Geld machen kann, indem er diese verkauft. Oder aber, der Ausgleich hält sich die Waage durch stetiges Geben und Nehmen von "Kundengeldern".
Risiken:
- Fehlende Regulierung: Da Hawala nicht offiziell reguliert ist, besteht ein höheres Risiko von Betrug oder illegalen Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
- Keine rechtliche Absicherung: Transaktionen sind nicht durch offizielle Institutionen abgesichert, was das System anfällig für Missbrauch macht.
Trotz dieser Risiken ist Hawala in vielen Ländern ein weit verbreitetes und funktionierendes System, insbesondere in Regionen, in denen der Zugang zu traditionellen Bankdiensten schwierig oder teuer ist.
Urheberrecht ©Wirtschaftsdetektei Schipp 2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.